Zwischen 21. und 29. März 2025 präsentiert unser Theaterensemble unter der Regie von Livia Stampfli-Huber das Stück „Warten.“. Tickets sind erhältlich unter https://www.showticket.ch/stiftstheater2025

toto corde, tota anima, tota virtute
Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft

Prämierung der besten Maturaarbeiten 2025

Am Samstag, 8. Februar fand, organisiert und durchgeführt von den Alumni Scholae Einsidlensis, die Prämierung der besten Maturaarbeiten im Theatersaal der Stiftsschule Einsiedeln statt.

Insgesamt 42 Arbeiten wurden eingereicht und von der Jury beurteilt.
Auf den ersten Platz schaffte es Theresa Schrode mit ihrer Maturaarbeit „Neues Leben am Klosterweiher – Naturschutz und Erholung vereint“. Die Autorin hat für den meist wenig beachteten Klosterweiher ein umfangreiches Massnahmenkonzept ausgearbeitet. Dies umfasst eine ganzheitliche Renaturierung des Weihers, unter anderem ergänzt durch ein Kneipp-Becken, welches Bewohnerinnen und Besucher von Dorf und Kloster als Ort der Erholung nutzen könnten.

Nebst der Siegerarbeit wurden zwei weitere Abschlussarbeiten prämiert. Die Zweitplatzierte Emilia Langenauer befasste sich mit Sophie Scholl und suchte in 450 Briefen und Tagebucheinträgen Reflexionen zur persönlichen Lektüre der Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Dabei wollte sie herausfinden, inwiefern die Beschäftigung mit Literatur Scholls Persönlichkeit und somit ihren Widerstand formte.

Die Drittplatzierte Marceline Kuster wiederum befasste sich in ihrer Arbeit „Grosse Vorfreude oder banges Erwarten?“ mit der Frage, wie Betroffene den Übergang vom Berufsleben in die Pensionierung wahrnehmen. Die Jury zeigte sich hier vor allem fasziniert vom Perspektivenwechsel eines jungen Menschen, der noch das ganze Berufsleben vor sich hat.

Schliesslich wurde dieses Jahr auch ein Sonderpreis verliehen. Glücklicher Gewinner war Christian Honold, der sich mit dem Kochen von Hülsenfrüchten mit und ohne Natron beschäftigte. Für die Bewertung des Gargrades entwickelte der Schüler eine eigene Methode: Er zerdrückte die Erbsen auf einer Waage mit dem Daumen, um das Gewicht und somit den Druck beim Zerplatzen zu messen.

Herzlichen Glückwunsch!

Philipp Lothenbach

Email
Facebook
LinkedIn
Twitter
WhatsApp